top of page

Unsere Hauptredner:innen

Prof. Dr. Markus Sauerwein
Keynote Mittwoch (60 Minuten)

Technische Universität Dortmund / ISEP Kassel

Ganztagsbildung – Fachkräfte – Qualität.

Gute Ganztagsbildung in gemeinschaftlicher Verantwortung von Wissenschaft und Praxis.

Ganztagsbildung gilt als Schlüsselidee, um sozial- und schulpädagogische Perspektiven auf Ganztagsschule zu verknüpfen. Anerkennung unterschiedlicher pädagogischer Zugänge, die sich komplementär ergänzen, sollen leitend für einen guten Ganztag sein, um die vielschichtigen Hoffnungen, die mit Ganztagsschule verknüpft werden, zu erfüllen. Vielerorts stehen Schulen aber vor Herausforderungen, die die Erfüllung solcher Leitideen als Utopie erscheinen lassen: Erfüllung des Rechtsanspruchs, Fachkräftemangel, Raumprobleme und unzureichende Finanzierung sind die zentralen Problemstellungen. Statt sich in der hier vermeintlich auftuenden Differenz von wissenschaftlich begründeten Idealvorstellungen und einer prekären Praxis zu verfangen, argumentiert der Beitrag für eine gemeinsame Verantwortung von Wissenschaft und Praxis für einen guten Ganztag.

Markus Sauerwein
Prof. Ilonca Hardy

Prof.in Dr. Ilonca Hardy
Keynote Donnerstag (60 Minuten)

Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe

Individuelle Förderung im schulischen Ganztag:

Bedeutung für Angebotsgestaltung und multiprofessionelle Kooperation am Beispiel des Forschungsprojekts KoPaS.

Die multiprofessionelle Kooperation unter der Perspektive der individuellen Förderung von Schüler:innen unterschiedlicher Lernausgangslagen ist erklärtes Ziel des schulischen Ganztags. Dennoch wird das Potenzial nachhaltiger Kooperationen bei der fachbezogenen und fachübergreifenden Angebotsgestaltung häufig nicht realisiert. Ausgehend von dieser Befundlage beschäftigt sich der Vortrag mit Möglichkeiten der Vernetzung von Unterricht und Nachmittagsangebot, die im Forschungsprojekt KoPaS über unterschiedliche Lerninhalte der Grundschule im Themenspektrum von Bildung für Nachhaltige Entwicklung erfolgen. Dabei sollen insbesondere die Entwicklungen von Schüler:innen unterschiedlicher Lernausgangslagen unter Bedingungen des Ganztags in den Blick genommen werden. ©Bild: vonAufschnaiter

Bob Blume
Keynote Donnerstag (45 Minuten)

Netzlehrer, Bildungsinfluencer

Warum noch lernen? Schule in Zeiten von KI, Krise und sozialer Ungerechtigkeit.

Warum finden die meisten Schüler:innen, dass sie in der Schule nichts Relevantes gelernt haben? Wie kann es sein, dass der Großteil der Lerninhalte wieder vergessen wird? Und wie lässt sich die Frage nach Chancengleichheit in einem System beantworten, das in jungen Jahren nach Schularten aussortiert? Lehrer und Bildungsinfluencer Bob Blume sagt: Wir müssen uns darüber klarwerden, warum wir im 21. Jahrhundert lernen. Dieses Warum muss im Zentrum der Bildung stehen. Denn nur dann kann Lernen erfüllend und sinnstiftend sein. Er formuliert eine klare Vision für die Schule der Zukunft.

Bob Blume

Andreas Schleicher
Keynote Donnerstag (45 Minuten)

OECD-Bildungsdirektor 

(Ganztags-)Schule für das 21. Jahrhundert gestalten

Schule hat es schwer! Mit Methoden und Lehrplänen von gestern soll sie Schüler:innen auf die Welt von morgen vorbereiten. Wie kann sich (Ganztags-)Schule auf die Herausforderungen der Wissensgesellschaft mit neuen Anforderungen und Technologien einstellen? Was brauchen Lehrer:innen, um diese Aufgaben zu bewältigen? Andreas Schleicher, OECD-Bildungsforscher und PISA-Initiator, hat weltweit in Bildungsprojekten - teilweise überraschende - Antworten auf diesen Fragen gefunden. Hier stellt er Projekte und Ansätze vor, mit denen Schule den Übergang ins 21. Jahrhundert gestalten kann: von innovativer Pädagogik und Lernniveaus über die Individualisierung des Lernens bis zu Weiterbildungszeiten für Lehrer:innen.

logo bearbeitet_edited.png
  • Facebook

©2025 Ganztagsschulverband e.V.

Wir setzen uns als Fachverband und Interessenvertretung auf Bundes- und Länderebene für die Etablierung und Weiterentwicklung von ganztägig arbeitenden Schulen in Deutschland ein. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen wollen, werden Sie oder Ihre Einrichtung Mitglied. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.ganztagsschulverband.de/mitgliedwerden

Impressum

bottom of page