Kulturprogramm
Zusätzlich zur Kongressteilnahme können Sie auch an einem von uns organisierten Kulturprogramm am Donnerstagabend teilnehmen. Die Kosten sind nicht in den Kongressgebühren enthalten und verstehen sich pro Person. Das Kongressteam hat versucht, dem Kongressthema entsprechend, Vielfalt in die Angebote zu bringen. Viel Spaß bei Ihrer Wahl! Natürlich können Sie am Donnerstag nach dem Kongress Frankfurt auch auf eigene Faust erkunden. Alle Touren werden durchgeführt von "Tourismus+Congress GmbH".

Führung
Frankfurt am Main entlang
Von der Stadtgründung bis zur Industriekultur lernen Sie Frankfurt während des zweistündigen Rundgangs am Main entlang kennen. Bauprojekte wie der Westhafen und das Deutschherrnviertel stehen beispielhaft für die moderne Stadtentwicklung im Kontrast zur historischen Altstadt.
Treffpunkt: Westhafen Tower, vor dem Haupteingang, Westhafenplatz 1
Uhrzeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Teilnahmepreis: 18,- Euro

Führung
Jüdisches Frankfurt zu Fuß
Bis 1933 hatte Frankfurt nach Berlin die größte Jüdische Gemeinde in Deutschland. Erfahren Sie bei diesem Rundgang mehr über ehemalige jüdische Mitbürger, ihren Beitrag zum kulturellen Leben und zur Historie der Stadt.
Treffpunkt: Paulskirche, vor dem Haupteingang, Paulsplatz
Uhrzeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Teilnahmepreis: 18,- Euro

Führung
Berühmte und vergessene Frauen in Frankfurt
Vom Merowinger-Mädchen bis zur Gegenwart - erfahren Sie, wie Frauen ihre jeweilige Epoche beeinflusst und geprägt haben.
Treffpunkt: Paulskirche, vor dem Haupteingang, Paulsplatz
Uhrzeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Teilnahmepreis: 18,- Euro

Führung
Frankfurt und der Ebbelwei
Der Apfelwein, „Ebbelwei“ genannt, ist Frankfurts Nationalgetränk. Bei dem Rundgang über den Main, also von „Hibbdebach“ nach „Dribbdebach“, erfahren Sie alles über die Geschichte des Frankfurter Ebbelwei, seine Tradition in Alt-Sachsenhausen und seine Herstellung.
Treffpunkt: Justitiabrunnen, Römerberg
Uhrzeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Teilnahmepreis: 18,- Euro

Führung
Expedition zwischen Palmen
und Skyline
Von wegen Betonwüste - ein Rundgang durch die Oasen Frankfurts. Bei unserer kleinen Expedition erfahren Sie nicht nur warum Frankfurt am Main eher ein Palmenparadies ist und Nizza nicht so weit entfernt wie man vermuten sollte. Vom Römer bis zur Alten Oper erkunden Sie mit uns abseits der ausgetretenen Touristenpfade grüne Oasen, versteckte Orte, Ungewöhnliches und Überraschendes, erleben neue Perspektiven, großartige Panoramen und lernen allerlei Unerwartetes dieser kleinen Metropole mit großem Herzen kennen und das alles im Grünen und doch mitten in der Stadt.
Treffpunkt: Paulskirche, vor dem Haupteingang, Paulsplatz
Uhrzeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Teilnahmepreis: 18,- Euro

Führung
Frankfurt für Geschichtsmuffel auf den ersten Blick
Frankfurt entdecken mit lebendigen Anekdoten und Geschichten. Der Rundgang verzichtet bewusst auf historische Details, Daten und Zahlen. Die kurzweilige Stadtführung bietet eine unterhaltsame Alternative zum klassischen Rundgang.
Treffpunkt: Paulskirche, vor dem Haupteingang, Paulsplatz
Uhrzeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Teilnahmepreis: 18,- Euro

Führung
Historische Kriminalgeschichte
Das städtische Rechtswesen im Spiegel der Jahrhunderte. Vergessene Geschichten und bekannte Kriminalfälle vom Mittelalter bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts stehen hierbei im Mittelpunkt. Erleben Sie Plätze und Bauwerke aus kriminalistischer Perspektive.
Treffpunkt: Justitiabrunnen, Römerberg
Uhrzeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Teilnahmepreis: 18,- Euro

Führung
Die neue Altstadt - Rotes Haus, Goldene Waage und der Hühnermarkt
Eine Tour durch die neue Altstadt erläutert das Konzept der Rekonstruktion und Geschichte einiger Bauten anhand exemplarischer Häuser.
Treffpunkt: Paulskirche, vor dem Haupteingang, Paulsplatz
Dauer: 19:30 - 21:00 Uhr
Teilnahmepreis: 18,- Euro

Führung
Die Freiheitsbewegung von 1848 - Auf den Spuren der deutschen Demokratie
Stadtrundgang zu den Stätten der 1848er Revolution inklusive Innenbesichtigung der Paulskirche, Ort der Frankfurter Nationalversammlung, (wenn zugänglich).
Treffpunkt: Paulskirche, vor dem Haupteingang, Paulsplatz
Uhrzeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Teilnahmepreis: 18,- Euro

Führung
Historischer Campusrundgang
Das Areal des heutigen Campus Westend birgt eine vielfältige Geschichte, die wir bei einem gemeinsamen Rundgang erkunden. Uns begegnet Johann Wolfgang Goethes Oma, das „Irrenschloss“ des Kinderbuchautors Heinrich Hoffmanns, Norbert Wollheim, der die IG-Farben auf 30 Mio. DM verklagte, das Headquarter der CIA und Andreas Baader, ebenso wie der Philosoph Max Horkheimer und der Schreibtisch Theodor W. Adornos. Bei dem Rundgang werden wir architektonische Besonderheiten bewundern, die Erinnerungspolitik der Universität eruieren und Paternoster fahren.
Wichtig: Aufgrund baulicher Gegebenheiten ist diese Führung nicht barrierefrei!
Treffpunkt: Vor dem Casino (Campus)
Uhrzeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Teilnahmepreis: 18,- Euro